News
Wiedervereinen und in die Zukunft blicken: Alumni:ae der Afrikastudien kehren nach Bayreuth zurück
21.07.2025
Am 18. und 19. Juli 2025 kamen die Alumni:ae des Fachbereichs Sozial und Kulturanthropologie der Kulturwissenschaften der Universität Bayreuth – insbesondere des Bachelor-Studiengangs KuGeA – zu ihrem ersten großen Wiedersehen seit über einem Jahrzehnt zusammen. Über 70 Teilnehmende – Alumni verschiedener Jahrgänge, verwandter Studiengänge, sowie aktuelle Studierende und Lehrende – trafen sich zu zwei Tagen des Austauschs, der Reflexion und der zukunftsorientierten Zusammenarbeit.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Erdmute Alber, Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Sozialanthropologie, und der Alumna Stefanie Bauer-Vermuri, die zu den Hauptorganisatorinnen des Treffens gehörte. Es folgten herzliche Grußworte von Prof. Dr. Paula Schrode, Dekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, und Prof. Dr. Nina Nestler, Vizepräsidentin für Internationalisierung, Diversität und Chancengleichheit. Beide betonten die Bedeutung der Afrikastudien in der akademischen Landschaft Bayreuths und lobten die Initiative zur Wiederbelebung des Alumni-Netzwerks. Viele Teilnehmende beschrieben die Atmosphäre als ein „Wiedersehen unter Freund:innen“ – ein Gefühl, das die gesamte Veranstaltung prägte.
Zu den Höhepunkten des Programms gehörte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Drei Jahrzehnte Afrika im Fokus: Rückblick, Einblicke, Ausblick“, bei der ehemalige und aktuelle Lehrende sowie Alumni verschiedener Generationen zusammenkamen. Bei einem dynamischen Roundtable gaben Alumni inspirierende Einblicke in ihre vielfältigen Karrierewege – von internationaler Entwicklungszusammenarbeit und Bildung über zivilgesellschaftliches Engagement bis hin zu Coaching. Ein weiteres Panel, organisiert von aktuellen Studierenden, brachte Studierende und Alumni in den Dialog.
Die Sitzungen am Samstag standen im Zeichen von Vernetzung und Gemeinschaftsbildung. Der Tag begann mit einer zukunftsgerichteten Diskussion über die Perspektiven der Alumni:ae Africa Community. Ein zentrales Ergebnis des Treffens war das gemeinsame Bekenntnis, das Alumni-Netzwerk der Afrikastudien in Bayreuth auszubauen und zu institutionalisieren. Die Alumni-Plattform der Universität soll künftig als erste Anlaufstelle für Veranstaltungen, Kommunikation und gemeinsame Formate dienen. Auch Ideen für lokale Treffen, fakultätsübergreifende Kooperationen und gemeinsame Initiativen mit bestehenden Alumni-Strukturen wie BIGSAS wurden eingebracht.
Der offizielle Teil des Treffens endete mit zwei parallelen Workshops, die Raum für vertiefte Gespräche boten. Ein Workshop zu persönlichen und beruflichen Lebenswegen, moderiert von Joh Sarre, lud die Teilnehmenden ein, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und unterstützenden Faktoren zu reflektieren und zu teilen. Der interaktive Workshop „Connect & Collaborate“, geleitet von Stefanie Bauer-Vermuri, ermutigte die Teilnehmenden, Synergien zu erkennen und Kooperationen durch Speed-Networking und thematische Gruppendiskussionen auszuloten. Eine starke Energie und Motivation, die Zukunft der Alumni-Community aktiv mitzugestalten, war deutlich spürbar.
Dieses längst überfällige Wiedersehen unterstrich die anhaltende Verbundenheit vieler Alumni mit Bayreuth und das große Potenzial dieses wachsenden Netzwerks, Austausch und Zusammenarbeit in Wissenschaft, Zivilgesellschaft und darüber hinaus, zu fördern.