Team > Tabea Häberlein


Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Sozialanthropologie
Wissenschaftlicher Werdegang
Berufliche Erfahrungen
UNIVERSITÄT BAYREUTH, KULTURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, FACHGRUPPE ETHNOLOGIE
- seit 09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 3/2019 - 8/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Excellenzcluster "Africa Multiple" zur Unterstützung des Vice Dean Research am Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 08/2017 - 12/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Generationenbeziehungen und innerfamiliäre Ressourcenflüsse in Westafrika“, Leitung: Prof. Dr. Erdmute Alber, Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 04/2017 - 07/2017: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 03/2014 - 03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Generationenbeziehungen und innerfamiliäre Ressourcenflüsse in Westafrika“, Leitung: Prof. Dr. Erdmute Alber, Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 11/2012 – 02/2014: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 07/2009 – 11/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Generationenbeziehungen und innerfamiliäre Ressourcenflüsse in Westafrika“, Leitung: Prof. Dr. Erdmute Alber, Lehrstuhl für Sozialanthropologie
- 05/2005 – 06/2007: Nebenberufliche wissenschaftliche Hilfskraft der Juniorprofessur Ethnosoziologie, Prof. Dr. Erdmute Alber und im SFB/FK 560 Teilprojekt B8 „Familienwandel in Afrika“
Werdegang
10/2006 – 10/2012: UNIVERSITÄT BAYREUTH
- 02/2008 – 10/2012: Doktorandin in der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS), Betreuerin: Prof. Dr. Erdmute Alber
- Titel der Dissertation (2012): Generationen-Bande. Ordnung, Praxis und Geschichte der Generationenbeziehungen bei den Lama (Kabiye) im nördlichen Togo. Bewertung: magna cum laude (1,0)
- 07/2007 – 06/2009: Stipendiatin in der Graduiertenförderung Universität Bayern e.V.
10/2000 – 04/2005 FREIE UNIVERSITÄT BERLIN
- Studium der Ethnologie und Geographie (Magister mit zwei Hauptfächern); Abschluss im April 2005 mit dem Titel Magistra Artium, Note 1,0
- Titel der Magisterarbeit (2005): Institutionenwandel in der post-sozialistischen Mongolei am Beispiel der Region Zuunchangai Sum. Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, 19.04.2005, Note: 1,0
10/1998 – 09/2000 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
- Studium der Ethnologie, Geographie, Psychologie (Magister)

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Sozialanthropologie
Forschungsgebiete
- Westafrika (Togo, Benin) und Zentralasien (Mongolei)
- Ökonomie im Lebensverlauf, Erwachsenenalter, Alter und Altern; Generationenbeziehungen, Altersklassensysteme, life course; innergesellschaftliche Konflikte und Wandel von gesellschaftlichen Institutionen nach politischer Transformation. Bäuerliche Gesellschaften, Nomadismus
Aktuelles Forschungsprojekt

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Sozialanthropologie
Publikationen
2021
Claudia Liebelt, Erdmute Alber, Tabea Häberlein, Jeannett Martin, Sabrina Maurus, Tatjana Thelen, Tyler Zoanni: Revisiting Marilyn Strathern's Relations : A Relational Reading. In: Zeitschrift für Ethnologie, 146 (2021). - S. 219-224.
2020
Tabea Häberlein: Entangled Family : Parenting and Field Research in a Togolese Village. In: Fabienne Braukmann, Michaela Haug, Katja Metzmacher, Rosalie Stolz (Hrsg.): Being a Parent in the Field : Implications and Challenges of Accompanied Fieldwork. - Bielefeld : transcript, 2020. - S. 127-144.
Losing or securing futures? Decision-making about young people’s education in Africa. - Tabea Häberlein, Sabrina Maurus (Hrsg.). - Children's Geographies, 18 (2020), 6
Tabea Häberlein, Sabrina Maurus: Losing or securing futures? Looking beyond 'proper' education to decision-making processes about young people’s education in Africa : an introduction. In: Children's Geographies, 18 (2020). - S. 569-583.
doi:10.1080/14733285.2019.1708270
2018
Tabea Häberlein: Beer, Bettina ; Fischer, Hans ; Pauli, Julia (Hrsg.): Ethnologie : Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. 9. Aufl. Berlin, 2017. In:EthnoScripts, 20, S. 119-123: 2018
Tabea Häberlein: Complexities of elder livelihoods : changing age-inscriptions and stable norms in three villages in rural West Africa. In: Anthropology & Aging, 39 (2018). - S. 33-47.
doi:10.5195/aa.2018.174
2016
Tabea Häberlein:Generationen-Bande : Ordnung, Praxis und Geschichte der Generationenbeziehungen bei den Lama (Kabiye) im nördlichen Togo. - Berlin: Lit, 2016. - 370 S.
(Dissertation, 2016, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Images, Imagination, and the Making of Future in Africa : Children, Youth and the Role of Education. - Jeannett Martin, Christian Ungruhe, Tabea Häberlein (Hrsg.). - AnthropoChildren, (2016), 6
Jeannett Martin, Christian Ungruhe, Tabea Häberlein: Young Future Africa : Images, Imagination and its Making ; an Introduction. In: AnthropoChildren, (2016). - .
doi:10.25518/2034-8517.2508
2015
Tabea Häberlein: Intergenerational Entanglements : Insights into Perceptions of Care for the Elderly and Life Course in Northern Togo. In: Erdmute Alber, Heike Drotbohm (Hrsg.): Anthropological Perspectives on Care : Work, Kinship, and the Life-Course. - New York : Palgrave Macmillan, 2015. - S. 159-179.
Erdmute Alber, Heike Drotbohm, Claudia Liebelt, Anna Katharina Skornia, Maria Lidola, Jessaca Leinaweaver, Tatjana Thelen, Tabea Häberlein, Cati Coe, Pamela Feldman-Savelsberg: Anthropological Perspectives on Care : Work, Kinship, and the Life-Course. - Erdmute Alber, Heike Drotbohm (Hrsg.). - New York : Palgrave Macmillan, 2015. - X, 237 S.
2014
Dichte Teilhabe : Erkenntnisse aus sozialen Beziehungen im Feld. - Tabea Häberlein (Hrsg.). - Sociologus, 64 (2014), 2
Tabea Häberlein, André Thiemann: Doing Politics – Making Kinship : Back towards a future Anthropology of Social Organisation and Belonging ; Tagungsbericht. - (Paper), Veranstaltung: Doing Politics – Making Kinship: Back towards a future Anthropology of Social Organisation and Belonging, 13.02.2014 – 15.02.2014, Berlin.
Tabea Häberlein: Einleitung : Teilnehmende Beobachtung weiter gedacht: Erkenntnisgewinne durch Reflexionen zur eigenen Rolle in der ethnologischen Feldforschung. In: Sociologus, 64 (2014). - S. 117-126.
doi:10.3790/soc.64.2.117
Tabea Häberlein: Teilnehmende Beobachtung als dichte Teilhabe : ein Plädoyer zur ethnologischen Forschung über soziale Nahbeziehungen. In: Sociologus, 64 (2014). - S. 127-154.
doi:10.3790/soc.64.2.127
2012
Erdmute Alber, Tabea Häberlein, Jeannett Martin: Verwandtschaft in Afrika : Transformationsprozesse im 20. Jahrhundert. In: Bierschenk, Thomas ; Spies, Eva (Hrsg.): 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika : Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven. - Köln : Rüdiger Köppe, 2012. - S. 141-170.
Tabea Häberlein: Über die Klagen der Alten : Ein Nachruf: Dr. Claudia Roth (1955 – 2012). In: Sociologus, 62 (2012). - S. 95-97.
doi:10.3790/soc.62.1.95
2011
Erdmute Alber, Tabea Häberlein: Attachment and Care in West African Webs of Kinship. In: Hans Bertram, Nancy Ehlert (Hrsg.): Family, Ties and Care : family transformation in a plural modernity ; the Freiberger Survey about family transformation in an international comparison. - Opladen : Barbara Budrich, 2011. - S. 481-502.
Erdmute Alber, Tabea Häberlein: Bindung und Fürsorge als Leitmotive im westafrikanischen Beziehungsgeflecht.. In: Bertram, Hans ; Ehlert, Nancy (Hrsg.): Familie, Bindungen und Fürsorge : familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne ; Freiberger Studie zum familiären Wandel im Weltvergleich. - Opladen : Barbara Budrich, 2011. - S. 533-556.
2010
Erdmute Alber, Elisabeth Timm, Judith Bovensiepen, Nikolaus Schareika, Gabriele Alex, Bettina Beer, Heike Drotbohm, Gundula Fischer, Tatjana Thelen, Brigitta Hauser-Schäublin, Tabea Häberlein, Michael Schnegg, Julia Pauli: Verwandtschaft heute : Positionen, Ergebnisse und Perspektiven. - Erdmute Alber, Bettina Beer, Julia Pauli, Michael Schnegg (Hrsg.). - Berlin : Reimer, 2010. - 335 S.
Erdmute Alber, Tabea Häberlein, Jeannett Martin: Changing Webs of Kinship : Spotlights on West Africa. In: Africa Spectrum, 45 (2010). - S. 43-67.
Erdmute Alber, Tabea Häberlein: Ethnologische Generationenforschung in Afrika. In: Erdmute Alber, Bettina Beer, Julia Pauli, Michael Schnegg (Hrsg.): Verwandtschaft heute : Positionen, Ergebnisse und Perspektiven. - Berlin : Reimer, 2010. - S. 281-304.
2009
Tabea Häberlein: Familie. In: Eike Bohlken, Christian Thies (Hrsg.): Handbuch Anthropologie : Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. - Stuttgart : Metzler, 2009. - S. 324-328.
2008
Tabea Häberlein: Togo. In: Irving Epstein, Laura Arntson (Hrsg.): The Greenwood Encyclopedia of Children's Issues Worldwide : Sub-Saharan Africa. - Westport : Greenwood, 2008. - S. 507-523.
2007
Tabea Häberlein: Das abgewandte Gesicht : Konflikt und Meidung in Zuunchangai Sum (Mongolei). In: Zeitschrift für Ethnologie, 132 (2007). - S. 287-314.
Tabea Häberlein, Christian Ungruhe: Fosterage and adoption in West Africa reviewed : New theoretical approaches on the basis of empirical research ; Workshop in Thurnau bei Bayreuth, 21.-23. Mai 2007. In: Africa Spectrum, 42 (2007). - S. 367-372.
Erdmute Alber, Tabea Häberlein: Kultur und Identität – sind Afrikaner anders?. In: Afrika verstehen lernen : 12 Bausteine für Unterricht und Projekttage. - Bonn : 2007. - S. 207-240.
2006
Tabea Häberlein, Jeannett Martin: Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie : Bericht über die Frühjahrstagung Familie und Verwandtschaft. In: Soziologie, 35 (2006). - S. 98-104.
2005
Tabea Häberlein: Institutionenwandel in der post-sozialistischen Mongolei am Beispiel der Region Zuunchangai Sum. - , 2005.
(Magisterarbeit, 2005, Freie Universität Berlin)

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Sozialanthropologie
Tabea Häberlein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bayreuth
Gebäude: Zapf Haus 4
Raum: 4.2.31
Telefon: +49 (0)921 / 55-4661
E-Mail: Tabea.Haeberlein@uni-bayreuth.de
Homepage: Sozial- und Kulturanthropologie | Universität Bayreuth